Badewannenarmaturen als Stand-, Wannenrand- oder Wandarmatur
Kein Bad gleicht dem anderen. Daher sind auch Badewannenarmaturen in einer Vielzahl unterschiedlicher Varianten erhältlich, je nachdem, welche Anforderungen Sie stellen. Unterschieden wird insbesondere nach Art der Montage.
- Bodenstehende Badewannenarmatur: Eine Standarmatur dient zum Befüllen freistehender Badewannen. Wie ihr Name bereits verrät, wird diese Wannenarmatur freistehend neben der Wanne auf dem Boden montiert. Bediengriffe und Auslauf der Armatur befinden sich am oberen Ende des Standrohres, zudem ist häufig noch eine Halterung für eine Handbrause vorhanden.
- Badewannenarmatur zur Wannenrandmontage: Badewannenarmaturen zur Wannenrandmontage werden direkt in den Rand der Badewanne integriert. Sichtbar sind somit nur die Bediengriffe und der Auslauf sowie ggf. die Brause. Die Technik ist unter dem Wannenrand bzw. den Fliesen versteckt, so dass Ihr Badezimmer besonders aufgeräumt wirkt.
- Badewannenarmatur zur Wandmontage: Wannenarmaturen zur Wandmontage werden an der Wand über der Badewanne installiert. Hier haben Sie die Wahl zwischen Modellen, bei denen die gesamte Armatur einschließlich der Mischbatterie sichtbar ist, oder aber solchen Armaturen, welche die Technik in der Wand verstecken. Dies verschafft Ihnen eine besonders große gestalterische Freiheit.
Wandarmaturen für die Badewanne bieten Ihnen die Auswahl zwischen Aufputz- oder Unterputzlösungen. Da der Unterschied vor allem optischer Natur ist, sind Sie in Ihrer Entscheidung frei.
- Aufputz-Badewannenarmatur: Bei einer Aufputzarmatur befindet sich der gesamte Armaturkörper einschließlich der Mischbatterie vor der Wand. So können Sie mit einer eleganten Armatur Ihren ganz persönlichen Stil zum Ausdruck bringen. Außerdem hat eine Aufputzarmatur den Vorteil, dass sie sich später leicht austauschen lässt, falls Sie sich einmal für eine andere Armatur entscheiden.
- Unterputz-Badewannenarmatur: Bei einer Unterputzarmatur ist die Mischbatterie der Badewanne hinter der Wand verborgen. Sichtbar sind somit nach der Montage nur noch die Bediengriffe sowie der Auslauf und ggf. die angeschlossene Duschbrause. Dies verleiht Ihrem Badezimmer ein klares Design. Allerdings gestaltet sich der Austausch einer Unterputzarmatur später etwas schwieriger, weil dafür die Wand geöffnet werden muss. Service und der Austausch von Verschleißteilen ist jedoch auch mit geringerem Aufwand möglich.
Einhebel- oder Thermostatarmatur
Sobald Sie sich für eine bestimmte Montagevariante Ihrer neuen Badewannenarmatur entschieden haben, stehen Ihnen zahlreiche Modelle zur Auswahl, die sich nicht nur im Design, sondern auch hinsichtlich ihrer Technik unterscheiden. Insbesondere bei der Bedienung und Einstellung der Wassertemperatur und Durchlaufmenge haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Varianten.

Einhebelmischer
Ist die Wannenarmatur als Einhebelmischer ausgeführt, dann regeln Sie sowohl Temperatur als auch Durchlaufmenge leichtgängig mit nur einem Griff: Durch seitliches Schwenken stellen Sie die Wassertemperatur ein, während Sie die gewünschte Durchlaufmenge durch Kippen des Hebels wählen.

Thermostatarmatur
Eine Wannenarmatur mit Thermostat ermöglicht es Ihnen, die gewünschte Wassertemperatur auf das Grad genau einzustallen und die Temperatur zu halten. Das gewährt zusätzlichen Bedienkomfort und verhindert außerdem Verbrühungen, was besonders in Haushalten mit kleinen Kindern oder älteren Personen von Bedeutung ist.
Kombinierte Dusch- und Badewannenarmaturen ermöglichen es, in Duschbadewannen sowohl den Wanneneinlauf als auch die Handbrause der Badewanne mit ein- und derselben Armatur zu bedienen. Überzeugen Sie sich von den praktischen Dusch- und Badewannenarmaturen von HANSA.
Besonders empfohlene Badewannenarmaturen

HANSALIGNA

HANSATWIST

HANSAMIX
Badewannenausläufe und Brausen
Haben Sie sich für eine bestimmte Montagevariante und einen bestimmten Typ Armatur entschieden, müssen Sie abschließend noch festlegen, welche Art von Badewannenauslauf Sie sich wünschen. Klassischerweise kommen zum Befüllen der Wanne normale Wasserhähne zum Einsatz, es gibt jedoch auch verschiedene andere Ausläufe. Entscheiden Sie sich außerdem für eine Wannenarmatur mit oder ohne Brauseanschluss.
- Wannenarmatur mit Strahlregler-Auslauf: Bei dieser klassischen Form der Armatur fließt das Badewasser über einen normalen Wasserhahn in die Badewanne hinein. Die Frage, ob Sie sich für eine Armatur mit einem kurzen Hahn oder eine Wannenarmatur mit langem Auslauf entscheiden, sollten Sie vor allem von der Dimensionierung Ihres Bades abhängig machen. Wannenarmaturen mit Anschluss für eine Brause bieten Ihnen zudem die Möglichkeit, nach Belieben zwischen Wannenauslauf und Brause zu wechseln.
- Wannenarmatur mit Wasserfall-Auslauf: Eine moderne Variante des Wasserhahns ist der sogenannte Wasserfall-Auslauf, bei dem das Badewasser nicht als gebündelter Strahl, sondern als rautenförmig geschnittener Wasserfall in die Badewanne eintritt. Eine Wannenarmatur mit Wasserfall-Auslauf wirkt besonders modern und elegant.
Designvarianten der Badewannenarmatur
Eine Badewannenarmatur von HANSA ist ein optisches Highlight im Badezimmer, mit dem Sie Ihren eigenen Stil zum Ausdruck bringen. Dank hochwertiger Materialien und sorgfältiger Verarbeitung werden Sie an einer HANSA Badewannenarmatur viele Jahre Freude haben.

HANSARONDA
Die Armaturen von HANSARONDA sind dank ihrer runden Formen ein idealer Allrounder für alle Badstile.

HANSASTELA
Die Armaturen von HANSASTELA sind gleichermaßen elegant und funktional.

HANSATWIST
Die Armaturen von HANSATWIST werden Ihren Design- und Platzansprüchen gerecht und unterstützen Sie bei Ihren Bemühungen um Nachhaltigkeit.