Wichtige Merkmale unserer Unterputzkörper
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie die Unterputzkörper von HANSA anhand spezifischer Merkmale sicher identifizieren. Dieses Wissen ermöglicht Ihnen eine schnellere und präzisere Ersatzteilauskunft – für mehr Effizienz in Ihrem Arbeitsalltag.
Warum ist die Identifikation unserer Unterputzkörper wichtig?
Für Installateure und Großhandelsverkäufer ist es entscheidend, die Unterputzkörper von HANSA sicher zu identifizieren. Die richtige Erkennung spart wertvolle Zeit bei der Auswahl passender Ersatzteile und vermeidet Fehlbestellungen.
- Für Installateure: Eine schnelle und präzise Identifikation erleichtert Reparaturen und Modernisierungen erheblich. So können benötigte Ersatzteile direkt bestellt und lange Wartezeiten vermieden werden.
- Für Großhandelsverkäufer: Eine fundierte Beratung stärkt das Vertrauen der Kunden und sorgt für einen reibungslosen Service. Wer weiß, welcher Unterputzkörper verbaut ist, kann gezielt die passenden Komponenten empfehlen und so die Kundenzufriedenheit steigern.
Mit diesem Wissen steigern Sie Ihre Effizienz und bieten Ihren Kunden eine professionelle Unterstützung – für einen optimalen Service und eine erfolgreiche Auftragsabwicklung.

Electra 4.0 – die neue Generation der berührungslosen Armaturen
In diesem Kurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die innovative Technologie hinter sensorgesteuerten Armaturen und deren vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie erfahren, wie diese modernen Lösungen nicht nur für mehr Hygiene und Komfort sorgen, sondern auch zur Wasser- und Energieeinsparung beitragen.
Wir zeigen Ihnen die Funktionsweise, verschiedene Modellvarianten sowie deren spezifische Eigenschaften. Zudem lernen Sie, wie berührungslose Armaturen installiert, konfiguriert und gewartet werden, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten.
Ob im öffentlichen, gewerblichen oder privaten Bereich – berührungslose Armaturen sind eine zukunftsweisende Technologie mit zahlreichen Vorteilen. Lassen Sie uns gemeinsam in dieses spannende Thema eintauchen!

Stagnationen - eine Gefahr für unsere Trinkwasserqualität
Der E-Learning-Kurs "Stagnationen - eine Gefahr für unsere Trinkwasserqualität" bietet eine Einführung in die Beschaffenheit des Trinkwassers gemäß der Trinkwasserverordnung (TrinkwV). Er erklärt die Gefahren, die durch stagnierendes Trinkwasser entstehen, insbesondere die Vermehrung von Krankheitserregern wie Legionellen. Der Kurs behandelt die Pflichten, Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten der Betreiber und Verantwortlichen von Trinkwasserinstallationen und gibt einen Überblick über präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Stagnationen, wie regelmäßige Spülungen und Wartungen. Dieser Kurs ist ideal für Fachhandwerker und Betreiber, die ihre Kenntnisse über die Risiken stagnierenden Wassers vertiefen und Maßnahmen zur Sicherstellung der Trinkwasserqualität erlernen möchten.
